Kunstinitiative

des Gedenkens

von

Konstanze Sailer

"Kinder bergen"

Ausstellung 01. - 30. April 2018

 

Konstanze Sailer

 

Tusche auf Papier

 

 

 

Galerie Kunstlabor

Paul-Sternberg-Weg 43

1140 Wien

 

 

"Jedes Kind hat das Recht auf den heutigen Tag." (Janusz Korczak)

 

Henryk Goldszmit, bekannt unter seinem Künstlernamen Janusz Korczak (* 22. Jul. 1878 in Warschau; † nach dem 5. Aug. 1942 im Vernichtungslager Treblinka), war ein polnischer jüdischer Kinderarzt, Pädagoge, Schriftsteller und Leiter eines, 1912 nach seinen eigenen Plänen errichteten, jüdischen Waisenhauses, Dom Sierot. Janusz Korczak bestand im August 1942 darauf, die etwa 200 jüdischen Kinder seines Warschauer Waisenhauses, die von der SS abgeholt und in das NS-Vernichtungslager Treblinka deportiert wurden, zu begleiten. Obwohl er die Möglichkeit zur Flucht aus dem Warschauer Ghetto gehabt hätte, ließen er und seine Mitarbeiterin Stefania Wilczyńska die Kinder nicht im Stich. Wissend, dass dies auch für sie selbst den Tod bedeuten würde, begleiteten sie ihre Waisenkinder in die NS-Gaskammer von Treblinka.

 

Zu den grauenhaftesten aller Tatbestände der jüngeren Geschichte Europas zählt die infernalische Ermordung von mehr als 1,5 Millionen Kindern während des Holocaust. Wie bereits in den Monaten März bis Juni 2017, erinnert Memory Gaps an vier jüdische Kinder, die im Alter zwischen 4 und 13 Jahren im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurden.

"Schrei 12:28 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Schrei 12:28 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Judis Weißblüth

 

* 15. Sept. 1939 in München; † 16. oder 17. März 1943 im Vernichtungs-lager Auschwitz, wohnte seit ihrer Geburt im Kinderheim der Israeliti-schen Jugendhilfe in Schwabing. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen lebte sie infolge der behördlichen Auflösung des Kinderheims ...

 

 

 

 

"Aufschrei 12:32 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Aufschrei 12:32 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... ab 1942 im sogenannten Barackenlager, einem Sammellager in München Milbertshofen, danach im Sammellager im Stadtbezirk Berg am Laim. Am 13. März 1943 wurde Judis Weißblüth gemeinsam mit den verbliebenen Erzieherinnen nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort am 16. oder 17. März ermordet.

 

 

 

 

"Schrei 15:39 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Schrei 15:39 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ernst Tockus

 

* 28. Sept. 1936 in München; † 1943 im Vernichtungslager Auschwitz, war mit seiner Familie 1938 nach Antwerpen geflohen. Ab Mai 1940 wurde Belgien von NS-Deutschland militärisch besetzt, die jüdische Familie wurde verhaftet und in der Kaserne Dossin, ...

 

 

 

 

"Schrei 15:41 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Schrei 15:41 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... dem SS-Sammellager in Mechelen/Malines bei Brüssel festgesetzt. Von dort wurde Ernst Tockus gemeinsam mit seiner Mutter und Schwester, am 15. Januar 1943, in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und vermutlich kurz nach seiner Ankunft ermordet.

 

 

 

 

"Schrei 16:02 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Schrei 16:02 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

Ellen Berta Marxsohn

 

* 12. März 1929 in Mainz; † 1942 im Vernichtungslager Auschwitz, flüchtete 1939 gemeinsam mit ihren Eltern nach Frankreich. Im Zuge mehrerer Wohnortswechsel wurde die Familie von den mit den Nationalsozialisten kooperierenden Vichy-Behörden im südfranzösischen Sammellager Les Milles, ...

 

 

 

 

 

"Aufschrei 16:04 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Aufschrei 16:04 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... in einem Vorort von Aix-en-Provence, interniert. Wenig später übergab die Vichy-Polizei die gesamte Familie an die Gestapo. Ellen Berta Marxsohn wurde am 7. September 1942, gemeinsam mit ihren Eltern, vom Durchgangslager Drancy nach Auschwitz-Birkenau deportiert und vermutlich bereits kurz nach ihrer Ankunft ermordet.

 

 

 

 

"Aufschrei 21:41 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Aufschrei 21:41 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

  

 

 

Paul Sternberg

 

* 26. Februar 1936 in Wien; † 1943 im Vernichtungslager Auschwitz, war mit seinen Eltern nach Frankreich gefloh-en. In der Nähe der ostfranzösischen Stadt Besanςon wurde die Familie verhaftet, interniert und vom Sammel- und Durchgangslager Drancy bei Paris, am 9. Februar 1943, nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Paul Sternberg wurde vermutlich noch vor seinem achten Geburtstag, kurz nach seiner Ankunft in Auschwitz ermordet.

 

 

 

 

 

"Endloser Schrei 21:43 Uhr", 2018, 48 x 36cm
"Endloser Schrei 21:43 Uhr", 2018, 48 x 36cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Arbeiten

 

aus dem Papierwerk der Malerin Konstanze Sailer sind Andeutungen und Zuordnungen von Aufschreien zu Todesphonemen. Durch den Nachhall der Aufschreie wird Erinnerung dauerhaft.